Structure & Relax
VIRTUELLES ARBEITEN: WIE SIEHT EUER ARBEITSALLTAG IN DER ZUKUNFT AUS?
Wir haben in diesem und im letzten Jahr den Umgang mit virtuellen Terminen und Workshops kennen- und echt schätzen gelernt. Das virtuelle Miteinander als Spielart zusätzlich zum präsenten Arbeiten wird uns zukünftig dauerhaft erhalten bleiben. Wir haben eine kleine Auswahl an Methoden für Euch zusammengestellt, die – wenn sie euch gefallen – euer Arbeitsleben einfacher und unkomplizierter machen (können).
In jedem Modul haben wir mindestens ein "Relax"-Element integriert, das wir immer passend zum Modul ausgewählt haben – lasst euch überraschen. Und wenn ihr ein Team leitet oder Teil eines Team seid, habt ihr mit Structure & Relax eine gute Basis an der Hand. Die Module werden im Folgenden beschrieben. Gerne bieten wir dazu auch einen kostenlosen Infoabend an.
hard facts
Die Teilnahme am Infoabend ist kostenfrei und unverbindlich.
Die Kosten für die komplette Modulreihe inkl. Dokumentation liegen bei 425€ inkl. MWSt pro Teilnehmer:in.
6 bis max. 14 Teilnehmer:innen
kostenloser Infoabend
Beim Infoabend möchten wir euch nicht nur die Idee hinter den 4 Modulen vorstellen, sondern wir möchten euch auch einen Eindruck davon vermitteln, wie wir arbeiten und wer wir sind. Dazu gehören die Interaktion zwischen uns beiden - Michaele und Carolin -, die Gruppenaktionen und auch die Leichtigkeit des MiroBoards als virtuelles Tool.
Wir haben eine Stunde "schnuppern" dafür eingeplant und werden natürlich auch alle Fragen von euch beantworten.
Wir freuen uns auf euch!
Termine
Infoveranstaltung:
Di., 15.08.2023 – 18 – 19 Uhr
Modul 1: Di., 29.08.2023 - 17 – 19.30 Uhr
Modul 2: Di., 05.09.2023 - 17 – 19.30 Uhr
Modul 3: Di., 19.09.2023 - 17 – 19.30 Uhr
Modul 4: Di., 26.09.2023 - 17 – 19.30 Uhr
Structure & Relax: it’s all about…
Die Module
Dienstag
29.08.2023
Modul 1
"Es ist wichtiger das Richtige zu tun
als etwas richtig zu tun!" (Peter Drucker)
Worum geht's konkret in diesem Modul?
Wir werden mit einer Kennenlern-Runde starten, in der sich sowohl die Teilnehmer kennenlernen als auch mit der Technik (Miro und Zoom)
vertraut machen.
Der Fokus dieses Moduls liegt auf dem Sync-Meeting (Synchronisation Meeting) – einem Meetingformat, das die Grundlage für einen sehr effektiven Austausch bietet. Dazu gibt es einen Impuls, ein paar Best Practises und eine Übung, in der ihr euch euer bestes Meeting selbst zusammenstellen könnt.
Dienstag
05.09.2023
Modul 2
"Wir befähigen Menschen und Teams, ihre Stärken in ihrem Arbeitsumfeld optimal einzusetzen und schaffen für sie so die Voraussetzungen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit." (Purpose anders:arbeiten)
Worum geht's konkret in diesem Modul?
Was ist ein Purpose? Und wofür ist er gut? Wir stellen euch dazu einen kurzen Impuls vor. Natürlich bekommt ihr danach wieder Gelegenheit, in einer praktischen Übung kennenzulernen, wie ihr euch einen eigenen Purpose erarbeiten könnt, mit dem ihr alle zufrieden seid.
Und ihr werdet ein strukturiertes Entscheidungsformat kennenlernen, mit dem ihr über euren Purpose (oder über andere Themen) entscheiden könnt bis ihr sagt: safe enough to try!
Dienstag
19.09.2023
Modul 3
"Denken müssen wir ja sowieso. Worum dann nicht gleich positiv.“ (Albert Einstein)
Worum geht's konkret in diesem Modul?
Wir möchten euch das Format "Retro" mit einem kurzen Impuls vorstellen und anhand einer Gruppenübung auch den Effekt erleben lassen
Eure positiven Erfahrungen werden wir mit der Methode "Appreciative Inquiry" zu Deutsch "wertschätzende Erkundungen" vervielfältigen. Wir schauen auf die Dinge, die einfach gut gelaufen sind. Es stellt sich nämlich raus, dass man positive Erfahrungen vermehren kann, wenn man drüber spricht.
Dienstag
26.09.2023
Modul 4
"Der Kopf ist dazu da, Ideen zu entwickeln – nicht um sie zu behalten." (David Allen)
Worum geht's konkret in diesem Modul?
Wir geben Euch Impulse, wie ihr euch selbst gut organisieren könnt.
Wir stellen euch einige Zahlen, Daten und Fakten rund um die eigene Organisation vor
Auch in diesem Modul gibt es wieder praktische Übungseinheiten z. B. nach der Methode Getting Things Done.
Nach jedem Modul erhaltet ihr eine PDF-Dokumentation aller Inhalte und Übungen per Email.